Beitrag Teilen

Jagdarten auf Schalenwild

Anzeige

Anzeige

Beitrag Teilen

Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema Jagdarten auf Schalenwild.

Das Flintenlaufgeschoss – Mittel der Wahl oder Relikt der Vergangenheit?

Von |2021-08-28T14:50:32+02:0013. April 2019|

Schon seit einiger Zeit beschäftigen wir uns verstärkt mit der Flinte und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Natürlich jagen wir auch mit Flintenlaufgeschossen, was für viele nicht mehr zeitgemäß oder gar gefährlich ist. Im folgenden Artikel möchten wir gerne eine Lanze für den Einsatz der Flintenlaufgeschosse brechen und erläutern, was sich auf dem Markt getan und wie sich die Jagd mit Flintenlaufgeschossen verändert hat.

Nachtjagd mit dem Steiner Nighthunter – Die Sonne geht unter, ich baume auf!

Von |2021-08-28T14:34:01+02:0026. Januar 2018|

Die Jagd auf Schwarzkittel stellt die Geduld vieler Jäger auf die Probe. Vielerorts nur in der Nacht aktiv, lassen sich die Sauen nur mittels Drückjagden oder Nachtansitzen effektiv bejagen. Als Jungjäger habe ich bis jetzt einige Erfahrungen mit der Jagd auf Schwarzwild sammeln können, jedoch ausschließlich bei Gesellschafts- und Erntejagden. In Folge der ganzen ASP Diskussion wollte ich meinen Beitrag zur Schwarzwildbejagung ausweiten und meine Jagdaktivitäten auch auf die Nacht erweitern.

Maßnahmenkatalog des DJV gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Von |2021-05-13T12:50:46+02:0014. Januar 2018|

Oktober 2017 veröffentlichte der Deutsche Jagdverband (DJV) auf seiner Seite den frei zugänglichen Maßnahmenkatalog gegen die Ausbreitung der ASP. In Anbetracht der aktuellen Behandlung des Themas ASP durch die Tagespresse (selbst die Tagesschau berichtet darüber) lohnt es sich die im Katalog vorgeschlagenen Maßnahmen genauer zu betrachten.

Wenn man die eigene Hand vor den Augen nicht mehr sieht – Taschenlampen für die Jagd

Von |2021-05-24T21:48:07+02:0015. Dezember 2017|

Die obere Jagdbehörde in Rehinland-Pfalz erlaubt bis auf Widerruf den Einsatz von künstlichen Lichtquellen (KLQ) zur Schwarzwildbejagung. Auf Grund der Möglichkeit mit KLQ auf Schwarzwild zu jagen suchen wir im folgenden Artikel nach einer geeigneten Taschenlampe.

Nachtjagd I – Nachtjagd richtig planen – Der Mondhelligkeitskalender

Von |2021-05-18T13:43:47+02:001. April 2016|

In der folgenden Artikelserie beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten der Nachtjagd. Der Name verrät es schon, nachtaktives Wild ist in der Nacht aktiv und kann im Rahmen der Einzeljagd auch nur in diesem Zeitraum bejagt werden. Da unser Wild, insbesondere das Schwarzwild, immer heimlicher wird gewinnt die Nachtjagd immer mehr an Bedeutung. Daher möchten wir Ihnen die Besonderheiten dieser „Jagdart“ vorstellen und in bekannter Manier mit dem Planungsprozess beginnen, bevor wir auf weiterführende Aspekte eingehen werden.

Pre Season Scouting und Vorbereitung der Jagdsaison

Von |2023-01-24T11:55:58+01:001. April 2015|

Im April wird traditionell wieder öfter ins Revier verlegt. Die Vorbereitungen für die Jagdsaison werden nun getroffen. Kanzeln kontrollieren, Wildäcker einsäen, Freischnitte vornehmen, und vieles mehr. Dabei hat jeder sein eigenes kleines Rezept parat. Doch nicht nur die handwerklichen Jagdvorbereitungen sind zu treffen. Auch der Jagderfolg kann bereits gezielt vorbereitet werden.

Vorhalt auf der Drückjagd: Übung mit ein wenig Mathematik!

Von |2021-08-28T16:30:25+02:001. März 2015|

Um das Thema Vorhaltemaße ranken sich viele Mythen. Jeder hat ein eigenes Maß für den Vorhalt auf Wild bei einer Drückjagd, was maßgeblich auf den eigenen Erfahrungen beruht. Besonders für Jungjäger ist dies am Anfang häufig recht schwierig. Wie kann ich also mein eigenes Vorhaltemaß bestimmen und lernen es anzuwenden? Diesen Fragen möchten wir im folgenden Artikel auf den Grund gehen und beispielhaft erklären wie man es praktisch umsetzen kann.

Beobachten auf der Jagd – Techniken für den Ansitz

Von |2021-08-28T14:40:16+02:006. Februar 2015|

Was muss denn bitte beim Beobachten am Ansitz beachtet werden? Ist doch im Grund nur „warten bis was vorbeikommt“. Wir stellen in diesem Artikel Beobachtungstechniken vor, die nicht nur helfen ermüdungsfreier zu beobachten, sondern die das gesamte Verhalten am Ansitz für Viele revolutionieren.

Nach oben