Hier finden Sie Beiträge speziell zur Büchse
Sponsored Content: Worauf kommt es beim Schaftwechsel an?
In diesem Artikel beschreiben wir die wichtigsten Gesichtspubnkte bei der Schaftwahl mit Büchsenschäften, Schäften der Firma WOOX
Hier finden Sie Beiträge speziell zur Büchse
In diesem Artikel beschreiben wir die wichtigsten Gesichtspubnkte bei der Schaftwahl mit Büchsenschäften, Schäften der Firma WOOX
Die Schonzeit naht und der Wechsel auf die kleineren Kaliber steht bevor. Neben der .222/ .223 (die offiziell keine Schonzeitkaliber sind) gibt es noch die Kleinkaliber. Wir haben uns auf dem Markt nach Kleinkaliberbüchsen umgesehen und sind bei der Akademie für Jäger und Sportschützen auf die DIANA R 22 gestoßen. Da sich in unserem Revier ein Golfplatz befindet auf dem überwiegend Kleinwild bejagt wird, kam uns eine Kleinkaliberbüchse gerade gelegen.
Wir beschäftigen uns schon einige Zeit mit dem Thema Schaftanpassung und das mit der Fragestellung, wie kann ich meinen Schaft, möglichst kostengünstig, an meine Anatomie anpassen. Nicht nur die Schafthöhe, sondern auch die Schaftlänge spielt beim Gun fitting eine Rolle, aus diesem Grund wollen uns mit diesem Artikel der richtigen Schaftlänge nähern.
Vor einiger Zeit sind uns die Push & Go Riemenbügel der Firma Halder ins Auge gesprungen und wir wollten diese gerne testen; vor allem wollten wir wissen, wie schwer/ einfach es ist diese zu montieren. In unserem aktuellen Artikel beschreiben wir unsere Erfahrungen bei der Installation der Riemenbügel und wie sich die Riemenbügel auf den ersten Drückjagden bewährt haben.
Mit der Zustimmung des Bundestages zur Änderung des Waffenrechts vom 13. Dezember 2019, haben sich für Jäger einige Sachen geändert. Künftig ist Jägern der Umgang zu jagdlichen Zwecken mit Nachtsichtvorsatzgeräten und Nachtsichtaufsatzgräten für Zielhilfsmittel (Zielfernrohre) gestattet (jagdrechtliche Verbote oder Beschränkung der Nutzung bleiben bestehen!). Diese neuerliche Gesetzänderung stellt die Jäger vor neue technische Herausforderungen. Wir wollen mit diesem Beitrag anfangen, die neue Technik zu erläutern und beginnen mit dem Einschießen.
Im vierten Teil unserer Reihe Jungjäger sucht Jagdbüchse haben wir beschrieben, wie man einen Schaldämpfer an der Büchse nachrüsten kann. In siebten Teil unserer Reihe wollen wir gerne zusammen mit dem Team von Hubertus Fieldsports zeigen, wie man genau diesen Schalldämpfer an die jagdliche Realität anpassen kann.
Wir haben in vergangenen Artikeln bereits über einige Varianten von nachträglich angebrachten Schafterhöhungen gesprochen. Auf unseren Seminaren haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Kunden häufig davor zurückscheuen eine Schafterhöhung anzukleben. Wir haben für alle, die keine feste Schafterhöhung nachträglich installieren möchten, eine Alternative.
Der Schütze schießt, der Schaft trifft. Diesen Spruch hat man oft gehört, aber trifft er wirklich zu? Im Grunde genommen ja. Für die Flinte vielleicht etwas mehr als für die Büchse, jedoch kann man über die Anpassung des Schaftes an den Schützen diesen dabei unterstützen, bessere Ergebnisse zu produzieren. Die erste Abbildung nach dem Klick auf weiterlesen zeigt die wichtigsten Faktoren bei der Schaftanpassung, egal ob Büchse oder Flinte.
Treaper Oy / Ltd ist ein Familienunternehmen, das in Nordkarelien, Finnland, ansässig ist und durch selbst entwickelte und selbst produzierte Gewehrriemen bekannt geworden ist. Neben dem Klassiker, dem „Treehugger“ ist im Laufe des Jahres der 3HGR „Driven“ auf den Markt gekommen.
Anfang 2014 stand ich als Jungjäger mit frisch bestandener Prüfung vor der Frage, welche Büchse ich mir zulegen soll. Ich suchte damals nach einem günstigen „Allroundmodell“ und wurde mit der Savage 10 Precision Carabine im Kaliber 308 fündig.