Tarnung für die Jagd – Der Concamo Tarnponcho
Vor einiger Zeit haben wir einen Artikel zum Thema [...]
Trijicon Credo® 1-6×24 – Die neue Drückjagdoptik für Deutschland
Wir beschreiben die Trijicon Credo 1-6x24 mit dem Segmented Circle Absehen und die Eignung für die Jagd. Günstig kaufen bei der 1MOA GmbH
Produkttest – Trijicon Credo® HX 2.5-10×56
In diesem Artikel beschreiben wir unsere Erfahrungen mit der Trijicon Credo HX 2.5-10x56 Jagdoptik
Vorstellung und Produkttest von Sytong HT-66
In unserem aktuellen Artikel vergleichen wird das Sytomg Nachsatzgerät mit dem bereits etablierten PARD NV007A
Wildlockmittel für die Kirrung oder Fallen
In der Vergangenheit haben wir stets „klassisch“ gekirrt, mit Mais oder anderen Feldfrüchten. Jetzt hat uns Manuel vom Pirschershop ein neues Lockmittel zur Verfügung gestellt (Black Fire) und wir hatten die Gelegenheit dieses in den letzten Monaten zu testen.
Produkttest – Schonzeitbüchse DIANA R-22 Carbon .22WMR
Die Schonzeit naht und der Wechsel auf die kleineren Kaliber steht bevor. Neben der .222/ .223 (die offiziell keine Schonzeitkaliber sind) gibt es noch die Kleinkaliber. Wir haben uns auf dem Markt nach Kleinkaliberbüchsen umgesehen und sind bei der Akademie für Jäger und Sportschützen auf die DIANA R 22 gestoßen. Da sich in unserem Revier ein Golfplatz befindet auf dem überwiegend Kleinwild bejagt wird, kam uns eine Kleinkaliberbüchse gerade gelegen.
Produkttest – Jagdnicker „SPERBER“
Seit einiger Zeit produziert die Firma Otter aus Solingen unter der Handelsmarke „Rotwild“. Bisher war uns die Firma Otter als Produzent hochwertiger Jagdtaschenmesser bekannt. Als wir von der neuen Jagdmesserreihe erfuhren, konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen, diese unter Augenschein zu nehmen.
Produkttest – Beartooth Schaftverlängerung Recoil Pad Kit 2.0
Wir beschäftigen uns schon einige Zeit mit dem Thema Schaftanpassung und das mit der Fragestellung, wie kann ich meinen Schaft, möglichst kostengünstig, an meine Anatomie anpassen. Nicht nur die Schafthöhe, sondern auch die Schaftlänge spielt beim Gun fitting eine Rolle, aus diesem Grund wollen uns mit diesem Artikel der richtigen Schaftlänge nähern.
Projekt Jungjäger sucht Jagdbüchse Teil VIII – Die Push & Go Riemenbügel
Vor einiger Zeit sind uns die Push & Go Riemenbügel der Firma Halder ins Auge gesprungen und wir wollten diese gerne testen; vor allem wollten wir wissen, wie schwer/ einfach es ist diese zu montieren. In unserem aktuellen Artikel beschreiben wir unsere Erfahrungen bei der Installation der Riemenbügel und wie sich die Riemenbügel auf den ersten Drückjagden bewährt haben.
Einschießen von Wärmebildgeräten, wie geht’s?
Mit der Zustimmung des Bundestages zur Änderung des Waffenrechts vom 13. Dezember 2019, haben sich für Jäger einige Sachen geändert. Künftig ist Jägern der Umgang zu jagdlichen Zwecken mit Nachtsichtvorsatzgeräten und Nachtsichtaufsatzgräten für Zielhilfsmittel (Zielfernrohre) gestattet (jagdrechtliche Verbote oder Beschränkung der Nutzung bleiben bestehen!). Diese neuerliche Gesetzänderung stellt die Jäger vor neue technische Herausforderungen. Wir wollen mit diesem Beitrag anfangen, die neue Technik zu erläutern und beginnen mit dem Einschießen.
Projekt Jungjäger sucht Jagdbüchse Teil VII – Der Schalldämpferschutz
Im vierten Teil unserer Reihe Jungjäger sucht Jagdbüchse haben wir beschrieben, wie man einen Schaldämpfer an der Büchse nachrüsten kann. In siebten Teil unserer Reihe wollen wir gerne zusammen mit dem Team von Hubertus Fieldsports zeigen, wie man genau diesen Schalldämpfer an die jagdliche Realität anpassen kann.
Die Datenschutzkonforme Wildkamera
Nicht erst seit der 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Thema Wildkameras immer wieder Konfliktpotential. Vor 2018 wurde insbesondere die Meldepflicht heiß diskutiert. Heute bewegt sich jeder Jäger bereits mit dem Anbringen von Wildkameras am Rande der Illegalität. Denn die Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Bereichen des Waldes, wird von einigen Landesdatenschutzbeauftragten grundsätzlich als unzulässig betrachtet. Wie also kann man Wildkameras datenschutzkonform verwenden?