JAGDPRAXIS2025-04-10T11:18:28+02:00

Anzeige

Anzeige

Nachtjagd mit dem Steiner Nighthunter – Die Sonne geht unter, ich baume auf!

Von |26. Januar 2018|

Die Jagd auf Schwarzkittel stellt die Geduld vieler Jäger auf die Probe. Vielerorts nur in der Nacht aktiv, lassen sich die Sauen nur mittels Drückjagden oder Nachtansitzen effektiv bejagen. Als Jungjäger habe ich bis jetzt einige Erfahrungen mit der Jagd auf Schwarzwild sammeln können, jedoch ausschließlich bei Gesellschafts- und Erntejagden. In Folge der ganzen ASP Diskussion wollte ich meinen Beitrag zur Schwarzwildbejagung ausweiten und meine Jagdaktivitäten auch auf die Nacht erweitern.

Maßnahmenkatalog des DJV gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Von |14. Januar 2018|

Oktober 2017 veröffentlichte der Deutsche Jagdverband (DJV) auf seiner Seite den frei zugänglichen Maßnahmenkatalog gegen die Ausbreitung der ASP. In Anbetracht der aktuellen Behandlung des Themas ASP durch die Tagespresse (selbst die Tagesschau berichtet darüber) lohnt es sich die im Katalog vorgeschlagenen Maßnahmen genauer zu betrachten.

Wenn man die eigene Hand vor den Augen nicht mehr sieht – Taschenlampen für die Jagd

Von |15. Dezember 2017|

Die obere Jagdbehörde in Rehinland-Pfalz erlaubt bis auf Widerruf den Einsatz von künstlichen Lichtquellen (KLQ) zur Schwarzwildbejagung. Auf Grund der Möglichkeit mit KLQ auf Schwarzwild zu jagen suchen wir im folgenden Artikel nach einer geeigneten Taschenlampe.

Bogenparcours Bad Homburg

Von |1. Oktober 2017|

In den vergangenen Artikeln haben wir es bereits erwähnt; gerne möchten wir auch den 3D-Schützen unsere Erfahrungen mit den 3D-Bogenparcours in Deutschland weitergeben. Wir betreiben das 3D-Bogenschießen als Ausgleichssportart und nutzen viele Gelegenheiten im Urlaub, auf Familienausflügen etc., um mit den Bogen schießen zu gehen. Im Folgenden Artikel möchten wir gerne auf den 3D-Bogenparcours der Taunusfalken in der Nähe von Bad Homburg eingehen.

Buchtipp – Become the Arrow

Von |9. August 2017|

Das Buch „Become the Arrow – Die Kunst des klassischen Bogenschießens“* ist am 28. April im Meyer & Meyer Verlag erschienen. Der Verlag schreibt hierzu: „Beherrsche Bogen und Pfeil! Nur der allererste Pfeil im Leben, den wir mit einem Bogen auf ein Ziel schießen, ist wirklich instinktiv. Denn bei jedem weiteren Schuss fließen Erkenntnisse und Erfahrungen in unser Schießen ein.“ Das weiß der legendäre und weltweit bekannte Bogen- und Showschütze Byron Ferguson wie kein Zweiter. Deshalb gibt er seine Tipps und Tricks beim Bogenschießen nun in einem Buch weiter.“

Bogenparcours Bad Eisenbach

Von |2. Juli 2017|

Bereits seit einigen Jahren beschäftigen wir uns als Ausgleichssportart mit dem Bogenschießen. Das Bogenschießen ist eine sehr schöne Abwechslung zum Flinten- sowie Büchsenschießen und stellt einen hervorragenden Konzentrationsport da. Wer selber gerne mit dem Bogen schießt wird ebenfalls festgestellt haben, dass einige Parcours nur schwer zu finden oder die Kontaktdaten der Betreiber nur schwer auszumachen sind. Aus diesem Grund werden wir ab und zu einige Bogenparcours vorstellen, die wir auf unseren Touren durch Europa kennengelernt haben.

Buchtipp – Bowhunter’s Guide to Accurate Shooting

Von |18. Mai 2017|

Das Buch “Bowhunter’s Guide to Accurate Shooting”* ist unserer Meinung nach eines der beste Bücher für Feldbogenschützen, die einen praxisnahen Ratgeber zu dem Thema suchen. Aus diesem Grund möchten wir gerne im Folgenden Buchtipp das Buch und den Autor genauer vorstellen und unsere Erfahrungen mit dem Buch weitergeben.

Leserartikel – Der Einstieg in die Krähenjagd

Von |10. April 2016|

Unser Leser Manuel Schramm erklärt in diesem Artikel den Einstieg in die Krähenjagd. Die Jagd auf Krähen wurde in den vergangenen Jahrzehnten von vielen Jägern kaum verfolgt und wird durch einige Jäger oft nur mit einem müden Lächeln bedacht. Dabei hat sich längst gezeigt, dass die Krähenjagd nicht nur sehr herausfordernd ist, sondern sich auf positiv auf den Niederwildbestand auswirken kann. In den letzten Jahren hat die Jagd auf die listigen Rabenvögel jedoch immer mehr Zuspruch gefunden.

Nachtjagd I – Nachtjagd richtig planen – Der Mondhelligkeitskalender

Von |1. April 2016|

In der folgenden Artikelserie beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten der Nachtjagd. Der Name verrät es schon, nachtaktives Wild ist in der Nacht aktiv und kann im Rahmen der Einzeljagd auch nur in diesem Zeitraum bejagt werden. Da unser Wild, insbesondere das Schwarzwild, immer heimlicher wird gewinnt die Nachtjagd immer mehr an Bedeutung. Daher möchten wir Ihnen die Besonderheiten dieser „Jagdart“ vorstellen und in bekannter Manier mit dem Planungsprozess beginnen, bevor wir auf weiterführende Aspekte eingehen werden.

Die Jagd auf Fuchs im Jahresverlauf

Von |2. Mai 2015|

Bevor wir unsere Erfahrungen aus der letzten Fuchsjagdsaison darstellen, möchten wir gerne genauer auf die Bejagung von Reineke in den unterschiedlichen Jahreszeiten, sowie auf die Fuchsbiologie eingehen. Dieser Artikel soll die verschiedenen Jagdmethoden der Fuchsjagd, Jahreszeiten zuordnen und zeigen, wann welche Jagdmethode am vielversprechendsten ist.

Pre Season Scouting und Vorbereitung der Jagdsaison

Von |1. April 2015|

Im April wird traditionell wieder öfter ins Revier verlegt. Die Vorbereitungen für die Jagdsaison werden nun getroffen. Kanzeln kontrollieren, Wildäcker einsäen, Freischnitte vornehmen, und vieles mehr. Dabei hat jeder sein eigenes kleines Rezept parat. Doch nicht nur die handwerklichen Jagdvorbereitungen sind zu treffen. Auch der Jagderfolg kann bereits gezielt vorbereitet werden.

Vorhalt auf der Drückjagd: Übung mit ein wenig Mathematik!

Von |1. März 2015|

Um das Thema Vorhaltemaße ranken sich viele Mythen. Jeder hat ein eigenes Maß für den Vorhalt auf Wild bei einer Drückjagd, was maßgeblich auf den eigenen Erfahrungen beruht. Besonders für Jungjäger ist dies am Anfang häufig recht schwierig. Wie kann ich also mein eigenes Vorhaltemaß bestimmen und lernen es anzuwenden? Diesen Fragen möchten wir im folgenden Artikel auf den Grund gehen und beispielhaft erklären wie man es praktisch umsetzen kann.

Anzeige

Anzeige

Nach oben