Jagdwaffen

Anzeige

Anzeige

Beitrag Teilen

Alles zum Thema Jagwaffen, Zubehör und Munition.

Der Schaft – Funktion statt Ästhetik

Von |2022-06-14T11:09:15+02:008. Juni 2014|

Der Schaft bestimmt maßgeblich darüber wie gut der Jäger seine Büchse handhaben und in den Anschlag bringen kann. Vor allem Kunststoffschäfte haben in den letzten Jahren, gegen alle Ressentiments fest etabliert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Als einer der Faktoren, die den präzisen Schuss bestimmen, beschreiben wir worauf beim Schaft zu achten ist.

Eine Büchse speziell zur Schwarzwildjagd

Von |2021-05-26T17:12:44+02:0031. Mai 2014|

Passionierte Schwarzwildjäger wissen, warum sie eine Lieblingsbüchse auf der Schwarzwildjagd führen. Denn Natur und Lebensgewohnheiten des Schwarzwildes bringen ihre ganz eigenen Jagdbedingungen hervor. Diesen vielfältigen Anforderungen müssen sowohl Jäger als auch sein Handwerkzeug gewachsen sein. Wir beschreiben die grundlegenden Eigenschaften, die eine Büchse besonders für die Schwarzwildjagd auszeichnet.

Schnell zielen, gut treffen – das Reflexvisier

Von |2021-08-28T16:15:57+02:0023. Mai 2014|

Vielen ist das Reflexvisier/ Leuchtpunktvisier eher unter den Herstellerbezeichnungen wie RedDot, Rotpunktvisier oder Kollimatorvisier bekannt. Der erste Namenhafte und erfolgreiche Hersteller für Leuchtpunktvisiere war das schwedische Unternehmen Aimpoint, die bis heute qualitativ hochwertige Reflexvisiere produzieren. Im folgenden Artikel möchten wir gerne die unterschiedlichen Visiere darstellen und technische Hintergründe näher erklären.

Der Gewehrriemen – Mehr als nur „umhängen“

Von |2021-05-26T18:06:10+02:007. Mai 2014|

Auf dem Weg zum Ansitz, auf der Pirsch, beim Beziehen des Hochsitzen oder beim Überwinden von Geländehindernissen gibt es kaum etwas Nervigeres, als ein Jagdgewehr was unkontrolliert umherbaumelt und einfach nicht das macht, was es soll. Ein guter Gewehrriemen ist daher ein kleines aber sehr feines Accessoire. Wir schreiben was einen guten Gewehrriemen ausmacht und wie er das Jägersleben erleichtert.

Die Optik – Zielfernrohre für den jagdlichen Gebrauch

Von |2021-05-26T18:10:40+02:003. Mai 2014|

Heute nutzen wir für fast alle Waffen mit gezogenen Läufen ein Zielfernrohr, abgesehen von Großwildbüchsen oder manchen Sportgewehren. Aus diesem Grund möchten wir gerne in dem folgenden Artikel auf die unterschiedlichen Optiken für den jagdlichen Gebrauch eingehen und eine Unterscheidung für den jeweiligen Jagdzweck treffen.

Eine Büchse zur Bockjagd

Von |2024-06-24T15:43:20+02:001. Mai 2014|

Die Bockjagd beginnt! Viele Jäger wollen nun besonders gezielt unser Rehwild bejagen. Gute Chancen bieten sich zu Saisonbeginn auf Jährlinge und Schmalreh. Vor allem möchte man die Chancen auf einen älteren Bock wahren. Einige Jäger bevorzugen dafür gesonderte Büchsen für die Rehwildjagd. Wir schreiben wie Sie die dafür optimierte Büchse finden.

Das Harris Zweibein

Von |2021-08-30T10:56:38+02:0027. April 2014|

Der Anschlag trifft! Das Zweibein der Firma Harris ist ein leichtes, einfach zu montierendes, praktisches Anbauteil, welches stationäre Anschläge deutlich zu verbessern hilft. Präzise Trefferergebnisse lassen sich damit nicht nur auf dem Schießstand erzielen. Wir erklären, wie dieser kleine Zusatz Ihre Jagdwaffe deutlich optimieren kann.

Große Distanzen sind kein Problem – .300 Winchester Magnum

Von |2021-08-28T14:47:34+02:0026. April 2014|

Im Jahr 1956 brachte die Firma Winchester Repeating Army Company eine Serie von Magnum-Gewehrpatronen mit Gürtelhülse heraus. Bei der letzte Patrone dieser Serie handelte es sich um die .300 Winchester Magnum (7,62 x 66,5 mm). Im folgenden Artikel möchten wir gerne auf die jagdliche Relevanz dieser Patrone sowie die Geschichte der .300 Win Mag eingehen.

Der Büchsenlauf – Garant für Präzision?!

Von |2021-08-28T16:14:17+02:0012. April 2014|

Der Lauf bestimmt maßgeblich die Präzision einer Waffe. Zusammen mit dem Schaft bildet er die Einheit die in perfekter Symbiose gute Präzision ausmacht. Die Faktoren eines Laufes, die über die Präzision entscheiden sind umfassend nur hochwissenschaftlich zu beschreiben. Daher ranken sich auch viele Mythen und Diskussionen, befeuert durch findige Marketingabteilungen, um die Beschaffenheit von Läufen. Wir beschreiben Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten Merkmale in der Theorie und beschreiben ihre Auswirkungen in der Paxis.

Das deutsche Infanterie Spitzgeschoss – 8 x 57 IS

Von |2021-08-28T16:12:44+02:0012. April 2014|

Die 8×57 IS war die Standard-Gewehrpatrone des deutschen Heeres. Ihre Ursprünge gehen zurück bis in das 19. Jhd., dennoch ist die 8×57 IS unter deutschen Jägern immer noch eine beliebte Patrone. In diesem Artikel möchten wir Ihnen gerne die Geschichte sowie moderne Entwicklungen der 8×57 IS darstellen und zeigen, dass die Patrone auch heute noch eine Berechtigung als Jagdpatrone hat.

Nach oben