Jagdoptiken

Anzeige

Anzeige

Beitrag Teilen

Hier finden Sie Artikel rund ums Thema Zielfernrohre und Optiken für den jagdlichen Gebrauch.

Projekt Jungjäger sucht Jagdbüchse – RWS Typ 89 mit MINOX ZX5i 3-15×56

Von |2021-05-24T21:59:55+02:008. Februar 2017|

Das Bestehen der Jägerprüfung bringt meistens Freude und Kopfzerbrechen zugleich. Freude deswegen, weil man nach dem Lern- und Prüfungsstress endlich sagen kann, dass man es geschafft hat. Kopfzerbrechen deshalb, weil man ganz genau weiß, dass die Anschaffung der jagdlichen Ausrüstung ein tiefes Loch in die Haushaltskasse reißen wird. Unser Projekt bietet Jungjägern einen Lösungsweg wie sie mit einem begrenzten Budget an eine vernünftige Jagdwaffe kommen.

Produkttest – Swarovski El Range 10 x 42 WB

Von |2021-05-19T11:48:50+02:0023. Dezember 2015|

Das wichtigste Hilfsmittel eines jeden Jägers ist das Glas. Als ständiger Begleiter kommt es öfter zum Einsatz als die Waffe, liegt oft im Fahrzeug griffbereit und sollte auf keinem Reviergang oder auf dem Schießstand fehlen. Die Wahl für das richtige Glas fällt dabei nicht immer ganz leicht. Wir haben eines der High End Geräte, das Swarovski El Range 10 x 42 WB, 6 Monate lang in der Praxis getestet und berichten über die Erfahrungen mit einem außergewöhnlichem Glas.

Zielfernrohrmontagen – Darauf kommt es an!

Von |2021-08-30T11:19:41+02:0021. Mai 2015|

Jäger diskutieren häufiger über Munition, Büchse und Optik als über die passende Montage. Doch genau diese Schnittstelle entscheidet maßgeblich über die Präzision und den waidgerechten Büchsenschuss. Die Wichtigkeit der passenden Zielfernrohrmontage darf in keinem Fall vernachlässigt werden. Dieser Artikel beschreibt worauf es bei Zielfernrohrmontagen ankommt!

Zielfernrohre: Absehen in der 1. oder 2. Bildebene?

Von |2021-08-28T14:40:42+02:004. Januar 2015|

Das Thema Absehenslage wird immer wieder heiß diskutiert. Was sind die Unterschiede eines Absehens in der ersten oder zweiten Bildebene? Im folgenden Artikel greifen wir das Thema auf und beantworten die häufigsten Fragen. Wir beleuchten das Thema aus baulicher Sicht und klären anhand der wichtigen Kriterien ob man ein Zielfernrohr mit dem Absehen in der ersten oder zweiten Bildebene kaufen sollte.

Nachtzieltechnik: Die Ergebnisse des Praktikabilitätstestes in Bayern

Von |2021-05-23T13:11:47+02:0028. Dezember 2014|

Der Schlussbericht zur „Effizienten Reduktion überhöhter Schwarzwildbestände“ des Bayrischen Landtages liegt seit diesem Jahr vor und bietet sehr aufschlussreiche Ergebnisse. Dabei wurde im Rahmen des Projektes „Brennpunkt Schwarzwild“, unter anderem auf Grundlage von zwei Landtagsbeschlüssen, von Januar 2012 bis November 2013 die Nachtjagd mit Nachtaufhellern eingehend untersucht und in der Praxis getestet. Argumente zum „Für und Wieder“ in der Diskussion zum Einsatz von Nachtzielgeräten zur Schwarzwildjagd – Ein Gastbeitrag von Wolfgang Rick.

Laserentfernungsmesser – jagdliche Entfernungen kennen statt schätzen!

Von |2021-05-24T22:24:32+02:0015. November 2014|

Man kann trefflich darüber streiten, ob das eine oder andere Zubehör für eine erfolgreiche Jagd wirklich notwendig ist oder nicht. Denn Ausrüstung oder Technik allein entscheiden nicht über den Jagderfolg. Richtig angewendet kann allerdings das ein oder andere Hilfsmittel durchaus ein gewinnbringende Sache auf jeder Jagd sein. Ein Laserentfernungsmesser ist ein solches Gerät, auf das wir nicht mehr verzichten wollen.

Nachtsichtgeräte –Bildverstärkertechnologie für die Jagd

Von |2021-05-26T12:55:52+02:0024. Juli 2014|

Grün schimmernd liegt der Wald bei Neumond, als eine Rotte Sauen aus der Dickung direkt auf die Kirrung wechselt. Was für einen herrlich klaren Anblick diese grüne Szenerie doch bietet. Vom Ansitz aus sind die Stücke in 50m Entfernung klar zu erkennen. Ein Überläuferkeiler macht sich an den Baumstämmen links zu schaffen; er steht frei… Im jagdlichen Gebrauch mehren sich solch tolle Erlebnisse aufgrund einer Technologie: Restlichtverstärker, die bekannteste Form der Nachtsichtgeräte. Wer die Grundlagen dieser Technologie versteht, wird im Hinblick auf die qualitativen Unterschiede nicht mehr auf diese Geräte bei der Nachtjagd verzichten wollen.

Das Wärmebildgerät – hervorragend sehen bei Tag, Nacht und Nebel

Von |2021-05-26T12:57:22+02:0016. Juli 2014|

Der Stellenwert der Nachtjagd ist für den deutschen Jäger in letzten Jahren rapide gestiegen. Der stetig wachsende Zivilisationsdruck in einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland zwingt die wildlebenden Tiere in die Nachtstunden. Ein sinnvoller zusätzlicher Ausrüstungsgegenstand für die Nachtjagd ist ein Wärmebildgerät zur Beurteilung der Hintergrundgefährdung und dem korrekten Ansprechen von Wild bei Nacht. Im folgenden Artikel möchten wir gerne genauer auf die Wärmebildtechnik und den jagdlichen Nutzen eingehen.

Moderne Nachtsichttechnik – Chance für mehr Waidgerechtigkeit

Von |2021-05-26T13:17:03+02:007. Juli 2014|

Moderne Nachtsichttechnik steht teilweise bei Traditionalisten tief in der Kritik. Der Einsatz von Nachtsichtgeräten auf der Jagd wird dabei in enge Beziehung zu militärischen Einsatzgrundsätzen gesetzt. Befürchtungen zur nichtlegalen Verwendungen in Deutschland gehen damit einher. Im Kern wird das Erlegen des Wildes in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Moderne Nachtsichttechnik kann jedoch weit mehr und vor allem helfen moderne Jagdmethoden wesentlich waidgerechter zu gestalten.

Nachtsichtgeräte: sehen wenn man nichts mehr sehen kann!

Von |2021-05-26T13:20:08+02:006. Juli 2014|

Warum benötigt man Nachtsichtgeräte im Jagdbetrieb? Diese Frage stellen sich viele deutsche Jäger vor allem, weil das Bundesjagdgesetz die nächtliche Jagd lediglich auf Schwarz- und Raubwild erlaubt. Diese Frage kann man jedoch einfach beantworten. Der zunehmende Zivilisationsdruck hat unsere heimischen Wildarten und insbesondere Schwarzwild überwiegend nachtaktiv gemacht. Jäger sind dadurch zur Erfüllung ihrer Abschussquoten und zur Wildschadensverhütung zunehmend zur Jagd bei Nacht gezwungen.

Nach oben