Hier finden Sie Artikel rund ums Thema Zielfernrohre und Optiken für den jagdlichen Gebrauch.
Produkttest – Trijicon Credo® HX 2.5-10×56
In diesem Artikel beschreiben wir unsere Erfahrungen mit der Trijicon Credo HX 2.5-10x56 Jagdoptik
Hier finden Sie Artikel rund ums Thema Zielfernrohre und Optiken für den jagdlichen Gebrauch.
In diesem Artikel beschreiben wir unsere Erfahrungen mit der Trijicon Credo HX 2.5-10x56 Jagdoptik
In unserem aktuellen Artikel vergleichen wird das Sytomg Nachsatzgerät mit dem bereits etablierten PARD NV007A
Nicht erst seit der 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Thema Wildkameras immer wieder Konfliktpotential. Vor 2018 wurde insbesondere die Meldepflicht heiß diskutiert. Heute bewegt sich jeder Jäger bereits mit dem Anbringen von Wildkameras am Rande der Illegalität. Denn die Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Bereichen des Waldes, wird von einigen Landesdatenschutzbeauftragten grundsätzlich als unzulässig betrachtet. Wie also kann man Wildkameras datenschutzkonform verwenden?
Welchen Zweck haben Schießbrillen und wie kann eine Schießbrille für die Jagd aussehen? Diese Fragen haben wir uns schon länger gestellt und möchten in diesem Artikel eine Antwort geben.
Wir suchen schon längere Zeit nach einer Möglichkeit ein Rotpunktvisier auf unsere Benelli 828u zu montieren. Mit dem neuen Noblex Quicksight haben wir eine echte Alternativ zu den üblichen Picatinny-Montagen etc. gefunden. Aus diesem Grund möchten wir in dem aktuellen Artikel auf unsere Erfahrungen mit dem Quicksight eingehen.
Beim Flintenschießen bzw. immer, wenn man mit beiden Augen offen schießen möchte, ist es wichtig mit dem dominanten Auge zu zielen. Wie dies geht und wie man sein Führungsauge ermittelt zeigen wir in diesem Artikel.
Der Start ins Jägerleben ist wie so vieles mit einigem finanziellen Aufwand verbunden. Angefangen bei der funktionellen Jagdbekleidung, über die erste Büchse, zu einem praxisgerechten Messer. Aber auch passendes Schuhwerk, ein Fernglas, hochwertige Jagdmunition oder ein reviergerechtes KFZ sind nicht außer Acht zu lassen. Die Liste der Anschaffungen scheint immer länger zu werden und das Budget sollte in jedem Fall gewissenhaft investiert werden.
Die Palette digitaler Zielfernrohre wächst stetig, unter anderem weil immer mehr Hersteller sogenannte elektro-optische Produkte auf den Markt bringen. Diese Elektro-Optiken zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass optische Instrumente (bspw. Zielfernrohr) mit elektronischen Bauteilen (bspw. Entfernungsmesser, Kompass, Lagesensoren, Ballistikrechner etc.) kombiniert wurden.
In den vergangenen Artikeln haben wir uns mit der Wahl der Optik, der Anschaffung eines Schalldämpfers, dem Abzug, einem neuen Schaft und der Wahl eines Futterals für unsere Projektwaffe beschäftigt. Da wir uns ungerne mit den bisherigen Lösungen einfach so zufrieden geben wollten, haben wir eine weitere Variante des Transportschutzes für unsere Waffe getestet und zwar ein Scope Cover der Firma Air Armor Tech.
Um schnell den Haltepunkt zu verlegen ist ein ballistisches Absehen sehr gut geeignet, da keine „Manipulationen“ an der Optik notwendig sind. Verräterische Bewegungen oder Geräusche können so vermieden und trotzdem ein zielsicherer Schuss auf weite Entfernungen angetragen werden. Auch wenn ein Hirsch sicherlich nicht 200 oder 300 m weit äugt, können Vögel oder anderes Wild in der Nähe des Jägers aufgescheucht werden und den Jäger so verraten.