aktuell

Anzeige

Anzeige

Beitrag Teilen

Alle Beiträge des Deutschen Jagdblog in chronologischer Reihenfolge.

MOA, MilDot und Strich – Was wir von Long-Range-Schützen lernen können

Von |2021-08-28T14:51:03+02:0022. Mai 2018|

In einem unserer letzten Artikel haben wir etwas zum Thema Entwicklung der modernen Absehen geschrieben und kurz das MilDot-Absehen behandelt. Auf der IWA 2018 konnte man beobachten, dass nahezu jeder Zielfernrohr Hersteller MilDot-Absehen im Angebot hat. Da Angebot meist durch Nachfrage bestimmt wird, kann davon ausgegangen werden, dass viele Kunden nach MilDot-Absehen nachfragen. MilDot-Absehen sind allerdings komplexer als das klassische Absehen 4, sodass es einiger Erklärungen bedarf, um alle Vorteile eines solchen Absehens nutzen zu können.

Die Absehen Schnell Verstellung (ASV) – Jagdlich relevant oder rausgeschmissenes Geld?

Von |2024-05-27T16:52:35+02:0027. April 2018|

Nahezu jeder Hersteller von Jagd- und Sportoptiken führt Optiken mit Absehen Schnell Verstellung (ASV) in sämtlichen Varianten in seinem Sortiment. Bei vielen Sportschützen ist der Trend zum Long-Range-Schießen bereits seit mehreren Jahren zu beobachten, unter Jägern ist das Schießen auf weite Distanzen meist nur im Gebirge oder bei der Auslandsjagd ausgeprägt.

Carinthia MILG – Die Ansitzjacke für die kälteren Jahrestage

Von |2021-11-09T13:19:55+01:0020. April 2018|

Im Januar konnten wir euch über die vielseitige ILG Jacke von Carinthia berichten. Der verspätete Wintereinbruch kam uns nun gerade recht, um die MILG Jacke von Carinthia einzusetzen und auch davon ein praxisnahes Bild zu erhalten.

Waidgerecht Büchse Schießen – moderne Schießlehre

Von |2024-10-23T15:03:37+02:004. April 2018|

Der jagdliche Schuss macht zwar nur einen sehr geringen Prozentsatz der Jagd aus und doch kann der Schuss, wenn schlecht oder falsch angetragen, einen großen Schaden anrichten. Wir haben es uns daher als Aufgabe gemacht, unser Wissen im Bereich der Schießtechnik und der Schießlehre wo immer möglich mit der interessierten Jägerschaft zu teilen. Mit den Jahren haben wir duzende Artikel zu diesem Themengebiet veröffentlicht, die wir auf Nachfrage unserer Leser zu einem strukturierten „Gesamtwerk“ in Form eines eReaders zusammengefasst haben.

Produkttest – Der G-line Smart Shoot Adapter Teil I

Von |2021-05-24T21:27:14+02:0030. März 2018|

Die slowenische Firma Griffing d.o.o. erfüllt die Träume vieler Smartphonejunkies; Sie hat einen hochwertigen Smartphone-Adapter für das Zielfernrohr entwickelt mit dem Ziel, jedem Jäger die Möglichkeit zu bieten, Jagderlebnisse zu dokumentieren und mit Freunden zu teilen. Unsere Erfahrungen mit diesem Produkt möchten wir Ihnen gerne darstellen, hierzu werden wir die Installation und die Handhabung mit dem G-Line im folgenden Artikel zeigen.

Nichts los im Revier? Die Wildkamera klärt auf – MINOX Dauertest

Von |2021-05-24T21:26:35+02:001. März 2018|

Im Sommer des vergangenen Jahres haben wir euch über die aus unserer Sicht möglichen Verwendungen und besonders die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Aufklärung im eigenen Revier mittels Wildkameras berichtet.

Waffenrecht – Aufbewahrungsrichtlinien für Waffen in privaten Haushalten

Von |2021-12-11T14:28:51+01:0027. Februar 2018|

Am 25.01.2017 hat die Bundesregierung eine Waffenrechtsreform beschlossen. Die wichtigste Neuerung für deutsche Waffenbesitzer betrifft die Vorschriften zur Aufbewahrung der persönlichen Waffen im privaten Haushalt. Im folgenden Artikel wollen wir die wesentlichen Änderungen in der Aufbewahrungspflicht von Waffen darstellen. Darstellungen zur Aufbewahrungspflicht unserer bisherigen Artikel haben nur noch für Besitzer von Waffenschränken mit Erwerbsdatum vor dem Inkrafttreten des neuen Waffengesetzes Gültigkeit.

Apps für die Jagd – Der „RangeBuddy“

Von |2022-01-07T08:30:30+01:0019. Februar 2018|

Wer kennt das nicht, man ist auf der Schießbahn, hat einige Gruppen geschossen und möchte gerne seine Schießergebnisse dokumentieren und auswerten. Nun stellt sich die Frage, wie man ohne elektronischen Schießsstand seine Gruppen auswerten und die richtigen Schlüsse hieraus ziehen kann. Wir haben im Rahmen unserer Schießseminare die Erfahrung gemacht, dass die meisten Schießstände keine elektronische Auswertung haben, sondern per Hand ausgewertet werden müssen.

Fundstück im Netz – Afrikanische Schweinepest: Fakten statt Panik

Von |2021-05-13T12:18:43+02:0014. Februar 2018|

Beim durchstöbern des Netzes haben wir diesen exzellenten und sachlichen Beitrag zum Thema Afrikanische Schweinepest entdeckt. Prof. Dr. forest. habil. Dr. med. SVEN HERZOG wurde Mitte Dezember 2017 als Sachverständiger vor dem sächsischen Landtag gehört. Seine fundierten Einlassungen zum Thema ASP in Bezug auf Verursacher, Prävention und Ausbreitung können auf der Webseite der TU Dresden gelesen werden. Für alle Interessierte ein absolutes MUSS!

Nach oben