Freier Autor, Jäger, Schießlehrer bei moderne-schiesslehre.de
Alle Beiträge von Michael Gast
Welches Schrot für welche Wildart?
Nicht jeder Jäger geht regelmäßig mit seiner Flinte zur Jagd und muss sich aus diesem Grund jedes Jahr stets neu auf die Jagd mit der Flinte vorbereiten. Ich haben diesen Artikel als Zusammenfassung der wichtigsten Angaben bei Schrotpatronen geschrieben, er soll als Anhalt für die richtige Wahl der Schrotpatrone und des Chokes dienen.
Flintenschießen II – Der Flintenanschlag
In unsrem letzten Schießtechnikartikel zum Thema Flintenschießen haben wir über das Schaftmaß und die Begriffe in diesem Zusammenhang geschrieben. Nun möchten wir gerne einen Schritt weitergehen und den Flintenanschlag genauer erläutern bzw. zeigen wie Sie zu einem guten Flintenanschlag kommen.
Produkttest – Der Monkeyloader
Zum Flintenschießen gehört auch ein guter Munitionsgurt, denn wer kennt es nicht, das Gefühl auf langen Niederwild- oder Flugwildjagden, zu wenig Munition zu haben oder nicht schnell genug nachladen zu können. Wir haben für Sie mehrere Varianten von Munitionsgurten getestet und beginnen möchten wir mit der skurrilsten Variante, dem Monkeyloader.
Flintenschießen I – Das Schaftmaß
Wir haben uns in den letzten Jahren stark mit der Thematik Flinte auseinandergesetzt und versucht viele Fragen grundliegend zu klären, allerdings sind wir an vielen Stellen an unsere Grenzen gekommen. Die Ballistik des Schrotschusses und auch das Schaftmaß ist zwar viel umschrieben jedoch fanden wir nur wenige objektive Anhaltspunkt zur Erklärung. Im folgenden Artikel möchten wir dem Jäger gerne unsere Erkenntnisse zum Thema Schaftmaß näherbringen und die wichtigsten Punkte zusammenfassen.
Sauenpirsch mit Flinte – Die Krone des Waidwerks
Der Jäger hat bei der klassischen Pirsch den hervorragend ausgeprägten Sinnen des Schwarzwildes nur sein körperliches Geschick und seine Erfahrung entgegen zu setzen. Wie man dies macht und wie man erfolgreich auf Sauen pirscht, möchte ich Ihnen gerne im folgenden Artikel zeigen.
Gefahrenquellen und Energieabgabe beim Schießen mit FLG’s
Vor drei Wochen haben wir einen Artikel zu den Untersuchungsergebnissen der aktuellen DEVA-Studie veröffentlicht. Die DEVA hat in dieser STudie das Abprallverhalten von Flintenlaufgeschossen untersucht. Nun hat der Geschäftsführer der Firma Brenneke, Dr. Peter Mank, hierzu einen Kommentar geschrieben.
Die Flinte ohne Korn
Wir suchen schon längere Zeit nach einer Möglichkeit ein Rotpunktvisier auf unsere Benelli 828u zu montieren. Mit dem neuen Noblex Quicksight haben wir eine echte Alternativ zu den üblichen Picatinny-Montagen etc. gefunden. Aus diesem Grund möchten wir in dem aktuellen Artikel auf unsere Erfahrungen mit dem Quicksight eingehen.
Ballistik von Flintenlaufgeschossen
Nun beschäftigen wir uns schon seit einiger Zeit mit der Sauenpirsch und dem Schießen mit der Flinte/ Flintenlaufgeschoss. Das Flintenlaufgeschoss genießt in Deutschland einen sehr schlechten Ruf, da es als sehr abprallgefährlicht gilt. Doch wieso wird dann das Flintenlaufgeschoss in anderen Ländern so häufig verwendet? In unserem aktuellen Artikel stellen wir die Untersuchungsergebnisse der DEVA zum Abprallverhalten von Flintenlaufgeschossen da.
Schießen mit Flinte und Flintenlaufgeschoss
In einem vergangenen Artikel haben ich etwas zum Thema Flintenlaufgeschosse und deren Entstehung geschrieben. Nun möchte ich gerne einen Schritt weitergehen und zeigen, wie man mit den Flintenlaufgeschossen schießt sowie die Schießleistung verschiedener Munitionssorten darstellen.
Simple Tips and Tricks – Führungsauge ermitteln
Beim Flintenschießen bzw. immer, wenn man mit beiden Augen offen schießen möchte, ist es wichtig mit dem dominanten Auge zu zielen. Wie dies geht und wie man sein Führungsauge ermittelt zeigen wir in diesem Artikel.