Jagdausrüstung

Anzeige

Anzeige

Beitrag Teilen

In dieser Kategorie stellen wir die neuesten Entwicklungen bei der Jagdausrüstung dar.

Nicker, Saufeder, Hirschfänger und Standhauer – Die kalten Jagdwaffen

Von |2021-11-09T12:59:23+01:0023. Juni 2014|

Ist in der Jägersprache von blanken oder kalten Waffen die Rede, handelt es sich nicht um Hieb- oder Stichwaffen, sondern um jagdliche Gebrauchs- oder Ziergegenstände. Einige der traditionellen kalten Waffen sind noch heute bei der Versorgung der Stücke im jagdlichen Gebrauch zu finden. Wir stellen hier einen grundlegenden Überblick der traditionellen, blanken Waffen zur Verfügung und beschreiben deren Verwendung.

Schaftkappen für Büchsen – Glatt und geschmeidig oder weich und griffig?

Von |2022-06-14T11:08:58+02:0015. Juni 2014|

Anfang des Jahres haben wir in Jägerforen mehrfach gelesen, dass einige Jäger sich über zu weiche, griffige Schaftkappen bei Büchsen beschweren. Es sei nicht möglich zügig in den Anschlag zu gehen. Die Waffe würde immer wieder durch die Oberbekleidung behindert. Die Industrie hat diese Bewertungen mittlerweile aufgegriffen und glatte, nahezu gleitende Schaftkappen entwickelt. Grund genug für uns Stellung zu beziehen und zu hinterfragen, worauf sich diese Meinungen begründen.

Schnell zielen, gut treffen – das Reflexvisier

Von |2021-08-28T16:15:57+02:0023. Mai 2014|

Vielen ist das Reflexvisier/ Leuchtpunktvisier eher unter den Herstellerbezeichnungen wie RedDot, Rotpunktvisier oder Kollimatorvisier bekannt. Der erste Namenhafte und erfolgreiche Hersteller für Leuchtpunktvisiere war das schwedische Unternehmen Aimpoint, die bis heute qualitativ hochwertige Reflexvisiere produzieren. Im folgenden Artikel möchten wir gerne die unterschiedlichen Visiere darstellen und technische Hintergründe näher erklären.

Der Gewehrriemen – Mehr als nur „umhängen“

Von |2021-05-26T18:06:10+02:007. Mai 2014|

Auf dem Weg zum Ansitz, auf der Pirsch, beim Beziehen des Hochsitzen oder beim Überwinden von Geländehindernissen gibt es kaum etwas Nervigeres, als ein Jagdgewehr was unkontrolliert umherbaumelt und einfach nicht das macht, was es soll. Ein guter Gewehrriemen ist daher ein kleines aber sehr feines Accessoire. Wir schreiben was einen guten Gewehrriemen ausmacht und wie er das Jägersleben erleichtert.

Die Optik – Zielfernrohre für den jagdlichen Gebrauch

Von |2021-05-26T18:10:40+02:003. Mai 2014|

Heute nutzen wir für fast alle Waffen mit gezogenen Läufen ein Zielfernrohr, abgesehen von Großwildbüchsen oder manchen Sportgewehren. Aus diesem Grund möchten wir gerne in dem folgenden Artikel auf die unterschiedlichen Optiken für den jagdlichen Gebrauch eingehen und eine Unterscheidung für den jeweiligen Jagdzweck treffen.

Das Harris Zweibein

Von |2021-08-30T10:56:38+02:0027. April 2014|

Der Anschlag trifft! Das Zweibein der Firma Harris ist ein leichtes, einfach zu montierendes, praktisches Anbauteil, welches stationäre Anschläge deutlich zu verbessern hilft. Präzise Trefferergebnisse lassen sich damit nicht nur auf dem Schießstand erzielen. Wir erklären, wie dieser kleine Zusatz Ihre Jagdwaffe deutlich optimieren kann.

Der Waffenschrank

Von |2021-12-11T14:30:28+01:0028. März 2014|

Egal was für eine Waffe wir uns kaufen möchten, benötigen wir zunächst einmal einen Waffenschrank. In den meisten Fällen wird hier versucht besonders eng zu sparen, da praktisch der Schrank lediglich der sicheren, vor Zugriff geschützten Aufbewahrung dient. Grundsätzlich teilen wir diese Ansicht, wollen aber einige Überlegungen mit in Waagschale werfen.

Gehörschutz – Welche Möglichkeiten haben Sie, Ihr Gehör zu schützen?

Von |2021-05-27T17:56:42+02:0024. März 2014|

In diesem Artikel beschreiben wir die verschiedenen Möglichkeiten das eigene Gehör vor dem Schussknall zu schützen und zeigen, wie man den richtigen Gehörschutz für die eigenen Bedürfnisse findet.

Nach oben