Beitrag Teilen

Jagdwaffen

Anzeige

Anzeige

Beitrag Teilen

Alles zum Thema Jagwaffen, Zubehör und Munition.

Simple Tips & Tricks – Schaftanpssung mit GRS Schäften

Von |2022-06-14T11:07:27+02:009. Februar 2020|

Der Schütze schießt, der Schaft trifft. Diesen Spruch hat man oft gehört, aber trifft er wirklich zu? Im Grunde genommen ja. Für die Flinte vielleicht etwas mehr als für die Büchse, jedoch kann man über die Anpassung des Schaftes an den Schützen diesen dabei unterstützen, bessere Ergebnisse zu produzieren. Die erste Abbildung nach dem Klick auf weiterlesen zeigt die wichtigsten Faktoren bei der Schaftanpassung, egal ob Büchse oder Flinte.

Produkttest – Die SchleTek Gun Tuning Serie – Alles in einem

Von |2021-05-12T11:06:42+02:002. Februar 2020|

Seit einiger Zeit suchen wir eine Reinigungsserie, die kompakt ist und alles aus einer Hand bietet. Fündig geworden sind wir bei der Firma SchleTek. Wir haben bereits in einem vorherigen Artikel über den Schalldämpferreiniger geschrieben. Jetzt hatten wir die Gelegenheit, die komplette Waffenreinigungserie zu testen.

Die Sustained Lead Methode beim Schießen mit dem Flintenlaufgeschoss

Von |2024-01-24T13:52:08+01:0029. November 2019|

In vergangenen Artikeln haben wir bereits über den Einsatz von Flintenlaufgeschossen und deren Beschaffenheit geschrieben. Nun möchten wir Ihnen gerne eine Methode aus dem klassischen Flintenschießen zeigen mit der Sie sich gut auf den Laufenden Keiler mit Flinte und Flintenlaufgeschoss vorbereiten können.

Experteninterview mit Sven Tekath von der Firma SchleTek

Von |2022-05-23T14:12:15+02:0023. November 2019|

Das Thema Waffenreinigung wird unter deutschen Jägern gerne etwas stiefmütterlich behandelt aus diesem Grund haben wir bereits in einem vergangenen Artikel mit diesem Thema beschäftigt. Nun hatten wir die schöne Gelegenheit mit einem Experten in Fragen der Waffenreinigung sprechen, nämlich mit dem Geschäftsführer der Firma SchleTek, Herrn Sven Tekath.

Schalldämpfer reinigen, wie geht das?

Von |2021-08-29T14:23:09+02:0029. Oktober 2019|

Mittlerweile gehört der Schalldämpfer bei vielen deutschen Jägern zu einem nicht mehr wegzudenkenden Waffenteil. Doch wie sorge ich dafür, dass mir der Schalldämpfer lange erhalten bleibt und was kann ich gegen starke Verschmutzung machen? Diese und weitere Fragen möchte ich gerne im folgenden Artikel beantworten.

Welches Schrot für welche Wildart?

Von |2021-08-28T14:41:46+02:007. September 2019|

Nicht jeder Jäger geht regelmäßig mit seiner Flinte zur Jagd und muss sich aus diesem Grund jedes Jahr stets neu auf die Jagd mit der Flinte vorbereiten. Ich haben diesen Artikel als Zusammenfassung der wichtigsten Angaben bei Schrotpatronen geschrieben, er soll als Anhalt für die richtige Wahl der Schrotpatrone und des Chokes dienen.

6.5 Creedmoor & Co. – Leserartikel

Von |2021-08-28T14:50:05+02:0015. Juli 2019|

Ja, auch die 6.5 Creedmoor ist ein interessantes Kaliber. Aber das Interesse an dem Kaliber steht in keinem realistischen Verhältnis zum jagdlichen Nutzen solcher Exoten. Wer bis 250 m weit bis 150 kg schweres Wild bejagen will, für den ist es egal, mit welchem Mittelkaliber er jagen geht. Hauptsache die Büchse schießt damit präzise. Bewährte Weltkaliber wie die .308 haben den Vorteil von einem reichhaltigen Angebot an guten Fabrikpatronen mit guten Geschossen.

Flintenschießen II – Der Flintenanschlag

Von |2024-01-11T09:41:55+01:0014. Juli 2019|

In unsrem letzten Schießtechnikartikel zum Thema Flintenschießen haben wir über das Schaftmaß und die Begriffe in diesem Zusammenhang geschrieben. Nun möchten wir gerne einen Schritt weitergehen und den Flintenanschlag genauer erläutern bzw. zeigen wie Sie zu einem guten Flintenanschlag kommen.

Produkttest – Der Monkeyloader

Von |2021-05-12T12:20:36+02:006. Juli 2019|

Zum Flintenschießen gehört auch ein guter Munitionsgurt, denn wer kennt es nicht, das Gefühl auf langen Niederwild- oder Flugwildjagden, zu wenig Munition zu haben oder nicht schnell genug nachladen zu können. Wir haben für Sie mehrere Varianten von Munitionsgurten getestet und beginnen möchten wir mit der skurrilsten Variante, dem Monkeyloader.

Nach oben