Beitrag Teilen

aktuell

Anzeige

Anzeige

Beitrag Teilen

Alle Beiträge des Deutschen Jagdblog in chronologischer Reihenfolge.

Langwaffenschrank: So verwahren Sie Ihr Jagdgewehr sicher

Von |2021-12-11T14:26:36+01:0010. Juni 2020|

Das Gewehr ist des Jägers wichtigstes Werkzeug. Damit es möglichst lange erhalten bleibt, gibt es einige Dinge zu berücksichtigen – von Sicherheitsvorschriften bis hin zu materialerhaltenden Maßnahmen. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes darüber, wie Sie Ihr Jagdgewehr am besten lagern und was es dabei zu beachten gilt.

Die Datenschutzkonforme Wildkamera

Von |2021-05-11T09:59:28+02:004. Juni 2020|

Nicht erst seit der 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Thema Wildkameras immer wieder Konfliktpotential. Vor 2018 wurde insbesondere die Meldepflicht heiß diskutiert. Heute bewegt sich jeder Jäger bereits mit dem Anbringen von Wildkameras am Rande der Illegalität. Denn die Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Bereichen des Waldes, wird von einigen Landesdatenschutzbeauftragten grundsätzlich als unzulässig betrachtet. Wie also kann man Wildkameras datenschutzkonform verwenden?

Produkttest – Der R.A.T.S. Tourniquet von RATS Medical

Von |2024-12-03T10:30:03+01:0027. Mai 2020|

Wir sind ständig auf der Suche nach Produkten, die uns auf der Jagd und bei der Jagdausübung unterstützen können. Wir sind erneut fündig geworden im Bereich der medizinischen Ausrüstungsgegenstände für die Erste Hilfe. Der R.A.T.S. Tourniquet ist ein medizinischer Knebel für die Erste Hilfe und wir haben ihn getestet.

Produkttest – Der Skala medical Stop Bleeding Tourniquet

Von |2024-12-03T10:30:23+01:0010. Mai 2020|

Vor einiger Zeit haben wir zu unseren Notfallseminaren berichtet. Jetzt haben wir eine weitere Variante eines medizinischen Knebels (Tourniquet) gefunden und zwar den Skala S.B.T. Das Produkt nutzt das Prinzip bereits auf dem Markt vorhandener Tourniquets und verbessert diese durch den Einsatz besseren Materials.

Produkttest – Die Beartooth Schafterhöhung

Von |2021-09-02T09:08:34+02:003. Mai 2020|

Wir haben in vergangenen Artikeln bereits über einige Varianten von nachträglich angebrachten Schafterhöhungen gesprochen. Auf unseren Seminaren haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Kunden häufig davor zurückscheuen eine Schafterhöhung anzukleben. Wir haben für alle, die keine feste Schafterhöhung nachträglich installieren möchten, eine Alternative.

Produkttest – Das Laser Ammo i-MTTS ideal für Trockentraining

Von |2021-08-29T09:13:28+02:0026. April 2020|

In einem unserer letzten Artikel haben wir zum Thema Trockentraining und Material für das Trockentraining geschrieben. Nun möchten wir Ihnen gerne zeigen, was die verschiedenen Produkte für das Trockentraining können und wie Sie damit trainieren.

Produkttest – SureStrike Cartridge mit .308 Adapter

Von |2022-05-17T20:13:54+02:0019. April 2020|

Im vierten Teil unserer Artikelserie zum Thema Trockentraining haben wir vier einfache Drillls für den Jäger zur Saisonvorbereitung beschrieben. Als technische Unterstützungsmöglichkeit haben wir die SureStrike Cartridge und die dazugehörigen Kaliberadapter* empfohlen. Im folgenden Artikel möchten wir gerne zeigen, wie die Kaliberadapter im Zusammenspiel mit der SureStrike Cartridge funktionieren.

Dry Fire Training – Schießtraining im Homeoffice Teil IV

Von |2021-08-29T09:12:01+02:0012. April 2020|

In den letzten Artikeln haben wir einiges zu den allgemeinen Rahmenbedingungen des Trockentrainings geschrieben. Wenn Sie sich auf die beschriebene Weise vorbereitet haben, können Sie mit dem Trockentraining beginnen. Im folgenden Artikel beschreiben wir, wie Sie sich als Jäger mit Hilfe von Trockentraining auf die Jagdsaison vorbereiten können.

Dry Fire Training – Schießtraining im Homeoffice Teil III

Von |2021-08-29T09:12:25+02:006. April 2020|

Nun da wir einiges zum Thema Trockentraining gelernt haben möchten wir gerne den materiellen Aspekt des Trockentrainings betrachten. Im Grunde genommen reicht Ihre Wettkampfwaffe und einige Pappscheiben völlig aus, um Trockentraining zu machen. Sollten Sie das Training allerdings etwas abwechslungsreicher und komplexer gestalten wollen, benötigen Sie spezielle Ausrüstung. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen ein paar Ausrüstungsgegenstände.

Dry Fire Training – Schießtraining im Homeoffice Teil II

Von |2021-08-29T09:12:47+02:0029. März 2020|

Im ersten Teil unserer Serie „Trockentraining“ bzw. „Dry Fire Training“ haben wir die Grundgedanken zum Thema Trockentraining dargelegt. Jetzt wollen wir klären, welche Voraussetzungen Sie für das Trockentraining schaffen sollten.

Nach oben