Die regelmäßige und gründliche Reinigung der Jagdwaffe ist essenziell für ihre Langlebigkeit und die gleichbleibende Treffgenauigkeit. Gerade bei Büchsen ist das Thema Reinigungsintervall besonders relevant, da sich schnell Ablagerungen im Lauf bilden können. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welches Material ihr für die Waffenreinigung benötigt, welche Schritte notwendig sind und wie ihr eure Waffe optimal konserviert oder aus dem Winterschlaf holen könnt.

Sicherheit geht vor – Vorbereitung auf die Reinigung

Bevor ihr mit der Reinigung beginnt, stellt unbedingt sicher, dass die Waffe entladen ist. Dies ist eine der wichtigsten Grundregeln im Umgang mit Schusswaffen und sollte immer oberste Priorität haben.

Die wichtigsten Materialien für die Waffenreinigung

Um eine effektive Reinigung durchzuführen, benötigt ihr:

  • Ein geeignetes Waffenreinigungsset (Bronzebürste, Filze, Reinigungsstäbe)
  • Waffenöl zur Konservierung
  • Chemische Reiniger für hartnäckige Ablagerungen
  • Eine Halterung zur Fixierung der Waffe
  • Unterlage zum Schutz des Arbeitsbereichs
  • Handschuhe, falls chemische Reiniger verwendet werden

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Waffenreinigung

  1. Äußerliche Reinigung

Bevor ihr euch dem Lauf und dem Verschluss widmet, solltet ihr die Waffe von außen reinigen. Hier reicht oft ein leicht geöltes Tuch, um Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen und Korrosion vorzubeugen. Kunststoff- und Holzschäfte benötigen gegebenenfalls eine separate Pflege.

  1. Laufreinigung – Pulverrückstände entfernen
  • Fixiert die Waffe in einer geeigneten Halterung.
  • Entfernt den Verschluss und legt ihn auf eine saubere Unterlage.
  • Verwendet eine Bronzebürste, um Ablagerungen im Lauf zu lösen.
  • Schraubt die Bronzebürste auf einen Putzstock und durchführt sie mehrfach von der Patronenkammer zur Mündung.
  • Anschließend nutzt ihr Reinigungsfilze oder Patches, um gelöste Partikel zu entfernen.
  1. Chemische Reinigung – Geschossrückstände lösen
  • Tragt einen speziellen chemischen Reiniger auf, der Tombak- oder Kupferrückstände löst.
  • Lasst ihn einige Minuten einwirken (genaue Angaben des Herstellers beachten).
  • Entfernt die gelösten Ablagerungen mit frischen Filzen.
  • Wiederholt den Vorgang, bis keine blauen Verfärbungen mehr sichtbar sind.
  1. Konservierung des Laufes
  • Tragt eine dünne Schicht Waffenöl auf einen Reinigungsfilz auf und zieht ihn durch den Lauf.
  • Achtet darauf, dass nicht zu viel Öl im Lauf verbleibt, da dies die ersten Schüsse nach der Reinigung beeinflussen kann.
  1. Reinigung und Pflege des Verschlusses
  • Nutzt Waffenreiniger und Putzlappen, um Rückstände und Schmutz aus dem Verschluss zu entfernen.
  • Setzt den Verschluss nach der Reinigung wieder ein und testet die Funktion.

Fazit

Eine gut gepflegte Waffe sorgt nicht nur für eine lange Lebensdauer, sondern auch für eine hohe Treffsicherheit. Ob ihr eure Waffe nach jedem Schuss oder nur in größeren Intervallen reinigt, hängt von euren persönlichen Vorlieben ab. Regelmäßige Reinigung und Wartung sind jedoch essenziell, um Probleme durch Ablagerungen oder Korrosion zu vermeiden. In unserer Video-Reihe zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr eure Büchse optimal pflegt – bleibt also dran und schaut euch unsere Videos an!

Passende Jagdausrüstung

Krieghoff-Classic_Doppelbüchse

Krieghoff Classic Doppelbüchse

BLASER R8 Ultimate Carbon

BLASER R8 Ultimate Carbon

A-Tec H2 Schalldämpfer

günstiger Schalldämpfer

BLASER-R8-Silence-Black

BLASER R8 Blackout