Die .300 AAC Blackout (auch 300 BLK oder 7,62 × 35 mm) ist eine Mittelpatrone, die ursprünglich für das AR-15-System entwickelt wurde und heute sowohl im militärischen als auch im jagdlichen Bereich immer mehr Anhänger findet. Durch ihre hohe Effizienz in kurzen Läufen, die Möglichkeit des geräuschreduzierten Schießens mit Unterschallmunition und die ausgewogene Balance zwischen Präzision und Energieabgabe bietet dieses Kaliber eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. In diesem Artikel beleuchten wir die technischen Eigenschaften, den Ursprung und die jagdliche Eignung der .300 AAC Blackout.

Technische Spezifikationen und Aufbau

Die .300 AAC Blackout basiert auf einer flaschenförmigen, randlosen Hülse mit Auszieherrille und hat eine Hülsenlänge von 34,75 mm. Die Patronenlänge beträgt 57,40 mm, und das Geschoss hat einen Durchmesser von 7,85 mm. Je nach Laborierung bewegt sich das Geschossgewicht zwischen 5 und 14,3 Gramm (78 bis 220 grain). Die Mündungsgeschwindigkeit variiert je nach Ladung zwischen 310 und 780 m/s, und der maximale Gasdruck liegt bei 3800 Bar.

Besonders bemerkenswert ist die Vielseitigkeit der Patrone. Sie kann sowohl mit Überschall- als auch mit Unterschallmunition geladen werden. Unterschallmunition bleibt unter der Schallgeschwindigkeit (V0 < 340 m/s) und ermöglicht ein nahezu geräuschloses Schießen in Kombination mit einem Schalldämpfer. Überschallmunition hingegen (V0 > 340 m/s) bietet ausreichend Energie für die Jagd auf Rehwild und andere mittelgroße Wildarten.

Ursprung und Entwicklung

Die .300 AAC Blackout wurde von der Advanced Armament Corporation (AAC) in Zusammenarbeit mit Remington Defense entwickelt und am 17. Januar 2011 von der SAAMI offiziell zugelassen. Ziel war es, eine leistungsfähige Patrone zu entwickeln, die sowohl für den Überschall- als auch für den Unterschallbereich optimiert ist und dabei die STANAG-Magazine des AR-15/M4-Systems weiterhin nutzen kann. Die Patrone sollte eine höhere Leistung in kurzen Läufen bieten als die weit verbreitete 5,56 × 45 mm NATO, während sie gleichzeitig eine vergleichbare Energie wie die sowjetische 7,62 × 39 mm Patrone (bekannt aus der AK-47) liefert, jedoch mit einer besseren Magazin-Zuverlässigkeit.

Im Vergleich zur 5,56 × 45 mm NATO weist die .300 BLK eine bessere Energieabgabe auf größere Entfernungen auf. Aufgrund des steileren Geschossprofils und der schwereren Projektile bietet sie eine stärkere Stoppwirkung, insbesondere bei subsonischen Laborierungen in Verbindung mit Schalldämpfern.

Jagdliche Eignung der .300 AAC Blackout

Das Kaliber hat sich in der Jagd bewährt und wird zunehmend für die Bejagung von Rehwild und Raubwild eingesetzt. Besonders vorteilhaft sind die folgenden Eigenschaften:

  • Hohe Effizienz in kurzen Läufen: Die .300 BLK wurde für kurze Läufe (ideal 31 cm) entwickelt und erreicht auch bei diesen Lauflängen eine hohe Leistung.
  • Reduzierte Lärmbelastung: Mit Unterschallmunition und Schalldämpfer ist nahezu kein Schussknall mehr hörbar, was das Wild weniger beunruhigt.
  • Vielseitige Munition: Während Subsonic-Munition ideal für leise Jagdszenarien auf Raubwild ist, kann Supersonic-Munition für die waidgerechte Bejagung von Rehwild verwendet werden.
  • Geringe Hintergrundgefährdung: Durch die moderate Geschossgeschwindigkeit sinkt die Gefahr unkontrollierter Weitschüsse.
  • Günstiges Munitionsangebot: Die breite Verfügbarkeit macht das Kaliber nicht nur für die Jagd, sondern auch für das jagdliche Training und Schießkinos attraktiv.

.300 AAC Blackout im Vergleich zu anderen Kalibern

Die .300 AAC Blackout bietet eine interessante Alternative zu anderen Mittelkalibern wie der 5,56 × 45 mm NATO oder der 7,62 × 39 mm. Während die 5,56 mm NATO in Standardgewehren hohe Geschwindigkeiten erreicht, verliert sie in kurzen Läufen viel Energie. Die 7,62 × 39 mm bietet eine vergleichbare Leistung, hat jedoch eine schlechtere Magazin-Zuverlässigkeit in AR-Plattformen. Die .300 BLK vereint die Vorteile beider Kaliber und ist zudem für den Einsatz mit Schalldämpfern optimiert. Auf der folgenden Darstellung haben wir die unterschiedlichen bereits erwähnten Kaliber einer Standard .308 Win gegenübergestellt (die nahezu jeder kennt), damit man ein Gefühl für die Leistungsdaten der Kaliber erhält.

Ballistische Daten .300 AAC BLK

Wir haben für ein Jagdvideo die .300 BLK mit der BARNES VOR TX .300 BLK auf Rehwild getestet, das Ergebnis sehen Sie auf den unten stehenden Bild. Einschuss uns Ausschuss sind zu sehen aber eine keine aufgerissenen Wunden. Am Anschuss hatten wir eindeutig Schweiß. Das Geschoss hat zwei Rippen durchschlagen und es kam zu keiner Hämatombildung. Die temporäre Wundkaverne muss stark ausgeprägt gewesen sein. Wir haben beide Lungen, das Herz und Teile des Schlunds getroffen bzw. dise wurden zerstört. Das Grüne in der Kammer sind Äsungsreste aus dem Schlund. Das Zwerchfell war nach dem Aufbrechen noch intakt und der Waidsack unbeschädigt.

Im Vorfeld der Videoerstellung haben wir unterschiedliche Munitionssorten und Laborierungen mit einer BLASER R8 Ultimate Silence Blackout getestet (die Ergebnisse sehen Sie in dem Video, abonnieren Sie unseren YouTube Kanal um auf dieses aufmerksam zu werden sobald es veröffentlicht ist). Sehr gut haben hierbei die BARNES TAC TX BT, Remington Core Lokt Copper, HORNADY Custom CX abgeschnitten. Die Federal Fusion Munition hat ebenfalls in einem jagdlich brauchbaren Niveau geschossen, war aber in diesem Fall das Schlusslicht.

BARNES VOR TX .300 BLK Wundwirkung

Fazit

Die .300 AAC Blackout ist eine moderne und vielseitige Patrone, die sowohl für den jagdlichen als auch für den sportlichen Bereich eine interessante Wahl darstellt. Ihre hohe Effizienz in kurzen Läufen, die Möglichkeit des nahezu geräuschlosen Schießens mit Unterschallmunition und die ausgezeichnete Energieabgabe in der Überschallvariante machen sie zu einer idealen Option für Jäger, die eine leise und dennoch leistungsstarke Patrone suchen. Durch die breite Verfügbarkeit von Munition und die Möglichkeit, bestehende AR-Plattformen mit minimalen Modifikationen zu nutzen, wird die .300 BLK auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Wer eine Patrone mit hoher Flexibilität und moderatem Rückstoß sucht, findet in der .300 AAC Blackout eine hervorragende Wahl. Zudem ist die Munition gut für das Üben auf dem Schießstand geeignet, da diese bei Weitem nicht so teuer wie herkoömmliche .308 win Munition ist.

Wir konnten beim Schießen mit den verschiedenen Laborierungen bzw. Munitionssorten (SubSonic und HyperSonic) gut zwischen diesem Wechseln. Um jedoch effektiv zwischen den Munitionssorten wechseln zu können und sicher mit der Subsonic Munition jenseits der 25m zu treffen empfiehlt sich die Verwendung einer Optik mit Absehenverstellung oder einem geeigneten Absehen in der 1. Bildebene. In unserem Fall haben wir eine BLASER R8 Ultimate Silence Blackout verwendet mit einem BLASER B2 2-12×50 iC Glas, was super funktioniert hat. Das Glaser war mit einer QDC+ ausgestattet, bei welcher wir den weißen Ring für eigene Markierungen verwendeten.

.300 BLK Blaser R8 Ultimate Silence Blackout

Passende Jagdausrüstung (Anzeige)

Krieghoff-Classic_Doppelbüchse

Krieghoff Classic Doppelbüchse

BLASER R8 Ultimate Carbon

BLASER R8 Ultimate Carbon

1MOA-VELUM-Signaturdampfer-MSD-3-HD-Titan-Kalibergruppe-30-II

VELUM MSD-3

BLASER-R8-Silence-Black

BLASER R8 Blackout