In der Outdoor-Welt gibt es unzählige Themen, über die sich Experten und Enthusiasten regelmäßig austauschen – sei es die richtige Ausrüstung, das passende Schuhwerk oder das perfekte Zelt. Doch ein Bereich wird oft unterschätzt, obwohl er für jede mehrtägige Tour essenziell ist: die richtige Ernährung unterwegs. Genau hier setzt das Buch „Trekkingnahrung – Der Profiratgeber zur bestmöglichen Ernährung unterwegs“ an und bietet eine fundierte und praxisnahe Anleitung, wie man sich auch unter anspruchsvollen Bedingungen optimal verpflegen kann. Ich habe mir das Buch genau angesehen und möchte meine Erkenntnisse in dieser Rezension mit euch teilen.
Erster Eindruck und Aufbau
Schon beim ersten Durchblättern fällt auf, dass das Buch sehr strukturiert aufgebaut ist. Es beginnt mit einer Einführung zur Bedeutung der Ernährung in der Natur, insbesondere auf mehrtägigen Touren, und geht dann systematisch die einzelnen Aspekte durch, die für eine gelungene Verpflegung wichtig sind. Besonders gut gefällt mir, dass es keine trockene Theorie ist, sondern alles sehr praxisnah erklärt wird – mit vielen Beispielen und Tipps, die direkt aus der Erfahrung des Autors stammen.
Das Buch ist in mehrere große Kapitel unterteilt:
- Grundlagen der Trekkingnahrung: Hier wird erklärt, warum eine durchdachte Ernährung auf Outdoor-Touren so wichtig ist. Es geht um die Nährstoffversorgung, den Kalorienbedarf bei körperlicher Anstrengung und die verschiedenen Herausforderungen, die bei längeren Touren auftreten können.
- Arten von Trekkingnahrung: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über Fertiggerichte, haltbare Lebensmittel und selbstgemachte Trekkingnahrung. Hier findet man auch eine Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Menüplanung: Eines der spannendsten Kapitel, denn hier geht es um die praktische Umsetzung. Wie stelle ich meine Mahlzeiten zusammen? Was eignet sich für welche Tour? Wie kann ich mein Gewicht optimieren, ohne auf Nährstoffe zu verzichten?
- Zubereitung unterwegs: Hier werden verschiedene Methoden der Essenszubereitung auf Tour vorgestellt, von Cold Soaking bis hin zur Nutzung von Kochern. Besonders praktisch ist der Überblick über die unterschiedlichen Kocher-Typen und ihre jeweiligen Einsatzbereiche.
- Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung: Ein Aspekt, der oft vernachlässigt wird, aber gerade bei mehrtägigen Touren eine große Rolle spielt. Das Buch zeigt, wie man Müll reduziert und seine Verpflegung möglichst umweltfreundlich gestaltet.
- Checklisten und Rezepte: Der praktische Teil des Buches, der konkrete Listen und Anleitungen für die eigene Tourenplanung bietet.
Inhaltliche Stärken und Praxisbezug
Was mir an diesem Buch besonders gefällt, ist die klare Praxisnähe. Viele Outdoor-Ratgeber verlieren sich in theoretischen Erklärungen oder gehen von extremen Szenarien aus, die für die meisten Leser wenig relevant sind. Dieses Buch hingegen bleibt realistisch und liefert direkt umsetzbare Tipps für verschiedene Arten von Touren – sei es eine Wochenendwanderung, eine mehrwöchige Trekkingtour oder ein Jagdausflug in abgelegene Gebiete.
Die Menüplanung ist eines der Highlights des Buches. Hier wird genau erklärt, wie man seine Mahlzeiten je nach Tourenlänge, Intensität und klimatischen Bedingungen plant. Dabei geht es nicht nur um Kalorienzahlen, sondern auch um die richtige Balance zwischen Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Besonders interessant fand ich die Erläuterungen zur Energiedichte von Lebensmitteln – ein wichtiger Faktor, wenn man das Gewicht seines Rucksacks minimieren möchte.
Ein weiteres starkes Kapitel ist die Zubereitung unterwegs. Hier zeigt das Buch die verschiedenen Möglichkeiten, Mahlzeiten auf Tour zuzubereiten – vom Cold Soaking, bei dem Speisen einfach mit kaltem Wasser eingeweicht werden, bis hin zu klassischen Kochmethoden mit verschiedenen Kocher-Typen. Besonders spannend ist der Vergleich der Kocher, der die Stärken und Schwächen von Gaskocher, Benzinkocher, Esbit-Kocher und Holzkocher gegenüberstellt. Wer sich noch nicht sicher ist, welches System für ihn das beste ist, findet hier eine klare Entscheidungshilfe.
Die Bedeutung für Jäger und Outdoor-Enthusiasten
Obwohl das Buch primär für Trekking-Touren geschrieben wurde, ist es auch für Jäger extrem interessant. Gerade auf mehrtägigen Jagdausflügen ist eine gute Verpflegung entscheidend – sei es für die nötige Energie auf langen Pirschgängen oder einfach für den Komfort, sich eine warme Mahlzeit im Revier zuzubereiten.
Ich habe einige der Tipps bereits auf meinen eigenen Touren getestet und kann bestätigen, dass sie funktionieren. Besonders das Konzept, die Nahrung bereits zu Hause vorzubereiten und dann nur noch mit Wasser aufzugießen, ist für lange Tage im Revier extrem praktisch. Das spart Zeit und reduziert das Gewicht des Rucksacks erheblich.
Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung
Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist, dass es sich nicht nur mit der Nahrungsaufnahme, sondern auch mit den Konsequenzen befasst. Das Thema Nachhaltigkeit und Müllvermeidung ist gut integriert und gibt wertvolle Hinweise darauf, wie man unterwegs möglichst wenig Abfall produziert.
Ein besonders praktischer Tipp: Wer seine Mahlzeiten in wiederverwendbaren Ziplock-Beuteln verpackt, kann diese nach der Nutzung einfach ausspülen und weiterverwenden. Das spart nicht nur Gewicht, sondern reduziert auch den Müll erheblich.
Rezepte und Checklisten – eine echte Hilfe
Das letzte Kapitel des Buches ist besonders praxisorientiert. Hier finden sich nicht nur verschiedene Checklisten, die helfen, sich optimal auf eine Tour vorzubereiten, sondern auch eine Vielzahl von Rezepte für Trekkingnahrung. Diese sind leicht umzusetzen und bestehen aus Zutaten, die sich gut lagern und transportieren lassen.
Ein paar meiner Favoriten:
- Couscous mit getrocknetem Gemüse und Kräutern: Leicht, sättigend und schnell zubereitet.
- Energieriegel aus Haferflocken und Nüssen: Perfekt für die schnelle Energie zwischendurch.
- Instant-Kartoffelpüree mit Trockenfleisch: Eine herzhafte Mahlzeit für kalte Abende im Zelt.
Fazit: Ein wertvoller Begleiter für jede Tour
„Trekkingnahrung – Der Profiratgeber zur bestmöglichen Ernährung unterwegs“ ist mehr als nur ein Buch über Outdoor-Verpflegung – es ist ein umfassender Leitfaden, der zeigt, wie man sich auch unter extremen Bedingungen optimal ernähren kann. Die Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, praxisnahen Tipps und erprobten Rezepten macht es zu einer Pflichtlektüre für alle, die sich gerne in der Natur aufhalten.
Besonders beeindruckt haben mich die klare Struktur, die detaillierte Menüplanung und die vielseitigen Rezepte. Wer sich ernsthaft mit dem Thema Trekkingnahrung beschäftigen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Für mich eine klare Empfehlung für alle Outdoor-Fans, Jäger und Trekking-Begeisterten, die ihre Ernährung unterwegs optimieren möchten. Das Buch bekommt Ihr über den Shop der 1MOA GmbH: https://www.moderne-schiesslehre.de/shop/lehrmaterial/buecher/afjs-e-book-trekkingnahrung-der-profiratgeber-zur-bestmoeglichen-ernaehrung-unterwegs
Hinterlasse einen Kommentar