Ein modernes Wildkochbuch, das Jagdleidenschaft mit Küchenkunst verbindet
Mit „Wild kochen!“ liefert Alena Steinbach mehr als ein Rezeptbuch – es ist ein leidenschaftliches Plädoyer für nachhaltigen Fleischkonsum, kreative Küche und den bewussten Umgang mit Wildbret. Die Autorin – selbst Jägerin und Naturfreundin – verbindet in ihrem Werk jagdliches Hintergrundwissen mit modernen Kochtechniken und überraschend frischen Ideen.
Inhalt und Aufbau
Auf 192 Seiten entfaltet sich ein kulinarischer Streifzug durch die Wildküche: Vom Nacken bis zur Niere, vom Wilddöner bis zum Surf ’n’ Turf. Alena Steinbach zeigt, wie vielfältig Reh, Hirsch, Wildschwein & Co. in der Küche eingesetzt werden können – und dass Nachhaltigkeit bedeutet, das ganze Tier zu verwerten. Jedes Kapitel widmet sich anderen Fleischteilen oder Wildarten, ergänzt durch Tipps zu Gartechniken (z. B. Sous-Vide, Slow Cooker, Bräter) und praktischen Warenkunde-Infos.
Stil und Lesefreude
Die Rezepte sind modern, alltagsnah und kreativ. Steinbach schreibt frisch und verständlich, ohne zu belehren. Ihre persönliche Geschichte – vom Vegetarismus zur jagdethischen Selbstverantwortung – macht das Buch auch emotional nahbar. Die hochwertigen Food-Fotografien sorgen zusätzlich für Lust aufs Nachkochen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Für Hobbyköche, die Wildbret neu entdecken wollen
Für Jägerinnen und Jäger, die das ganze Tier nutzen möchten
Für alle, die nachhaltige Fleischküche jenseits von Massentierhaltung suchen
Für Kochbuchfans, die moderne Gestaltung und kreative Rezepte schätzen
Fazit
„Wild kochen!“ ist ein rundum gelungenes Kochbuch, das Wildfleisch alltagstauglich, modern und spannend in Szene setzt. Wer Wild nicht nur als Braten kennt, sondern auch mal Burger, Bowl oder Bruschetta wagen will, findet hier Inspiration und handfeste Anleitung – mit Herz, Verstand und viel Geschmack.
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5)
Pro:
✓ Kreative Rezepte und modernes Design
✓ Ganzheitlicher Wildbret-Ansatz
✓ Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene
✓ Persönlich & authentisch geschrieben
Kontra:
– Für Puristen könnte es stellenweise zu modern sein
Empfehlung:
Ein Muss für Wildfans mit Geschmack – und ein starkes Argument für mehr Wild in unserer Alltagsküche.
Hinterlasse einen Kommentar