Ein naturverbundenes Paar, zwei Perspektiven, ein gemeinsamer Weg
Eugenie und Gerd H. Meyden legen mit „Gemeinsam auf der Pirsch“ einen sehr persönlichen Band vor, der zeigt: Wenn zwei Menschen das gemeinsame Jagen leben, entsteht etwas Besonderes. Hier geht es nicht (nur) um das Erlegen von Wild, sondern um das Erleben von Natur, das Wahrnehmen von Morgenstimmungen, das Zusammenspiel von Mann und Frau im Revier – und darum, wie beide das Waidwerk aus ihrer je eigenen Sicht erfahren.
Inhalt und Aufbau
Auf etwa 160 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen schildern die Meydens ihre gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auf Ansitz und Pirsch. Gerd beschreibt die traditionelle Jagdpraxis, Eugenie erzählt von ihrer Rolle als Jägerin in Zeiten, in denen weibliche Stimmen in der Jagd noch selten gehört wurden. Stimmungen bei Sonnenaufgang, Beobachtungen, Begegnungen mit Wild – all dies wird eingefangen, reflektiert und mit Atmosphären bereichert.
Stil und Lesefreude
Der Stil ist lebendig, feinfühlig und ehrlich. Eugenie und Gerd ergänzen einander nicht nur beim Jagdhandwerk, sondern auch beim Erzählen: Ihre Perspektiven wechseln harmonisch, sodass man als Leser*in die Vielstimmigkeit jagdlicher Erfahrungen nachvollziehen kann. Die Bilder und die kleine, handliche Gestaltung machen das Buch zu einem schönen Begleiter – zum Schmökern ebenso wie zum Mitfühlen.
Für wen ist das Buch geeignet?
– Jäger*innen, die erleben wollen, wie Jagd mehr als Technik ist
– Menschen, die Wert auf Naturerlebnis und Revierstimmungen legen
– Leserinnen, die sich in weiblichen Jagdperspektiven wiederfinden wollen
– Alle, die Jagdromantik und Weidwerk mit Authentizität schätzen
Fazit
„Gemeinsam auf der Pirsch – Die Jägerin und der Jäger“ ist kein Lehrbuch, sondern ein Buch des Erlebens. Es erinnert daran, warum wir hinausgehen – wegen der Stille, des Lichtspiels, der Begegnungen, nicht zuletzt wegen des gemeinsamen Moments. Wer Jagd auch als Verbindung zur Natur und zueinander sehen kann, findet hier ein kleines, aber feines Juwel.
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5)
Pro:
✓ Zwei Perspektiven – ergänzt und bereichert einander
✓ Intensives Naturerleben und emotionale Tiefe
✓ Hochwertige Gestaltung und schöne Bildauswahl
Kontra:
✗ Kein technisches Fachbuch – wer Praxisleitfaden erwartet, wird weniger finden
✗ Auswahl der Geschichten recht persönlich – weniger breite Themenpalette
Empfehlung:
Ein wunderbares Geschenk und eine inspirierende Lektüre für alle, die das Waidwerk nicht allein als Jagd, sondern als Leidenschaft erleben – zum gemeinsamen Lesen und Nachdenken.
Hinterlasse einen Kommentar