Ein wilder Blick über Reviergrenzen hinweg – zwischen baltischen Weiten und heimischen Forsten
Gerhard Böttger nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise: in die abgeschiedenen Mischwälder des Baltikums, an einsame Binnenseen und Flüsse, aber auch in die heimischen Reviere, die ihn ebenso geprägt haben. Er berichtet eindrucksvoll von Elch- und Braunbärbeobachtungen, Auer‑ und Birkhahnbalz, von Muffel in Tschechien bis zu kapitalen Kronenhirschen in Bulgarien. Sein Erzählton ist mitreißend, persönlich und zugleich nachdenklich – ein Jagderlebnisbuch, das Natur- und Wildtierliebe atmet.
Inhalt und Aufbau
Auf ca. 168 Seiten im Hardcover beschreibt das Buch sowohl die exotischen Wildpartien im Baltikum als auch vertrautes heimisches Revierleben. Böttger kombiniert Jagderlebnisberichte mit historischen und gesellschaftlichen Hintergründen. Beiliegend zahlreiche Abbildungen, die Stimmung und Landschaften stimmungsvoll einfangen. Themen wie Morast in Mooren, die Brunft der Hirsche und die Faszination des Balzgeschehens werden ebenso behandelt wie die Idee, was Weidwerk in (und zwischen) verschiedenen Kulturen bedeutet.
Stil und Lesefreude
Böttgers Sprache ist bildreich, sorgfältig gewählt und zugleich zugänglich. Es sind keine trockenen Jagd‑Lehrtexte, sondern Erzählstücke, die mit Auge für Details und Herz geschrieben sind. Die Fotografien runden die Texte ab und lassen die beschriebenen Landschaften und Tiere plastisch erscheinen. Genießerhaftes Lesen für ruhige Momente, die Großwildfantasie wecken – ohne Pathosübertöne.
Für wen ist das Buch geeignet?
-
Jägerinnen und Jäger, die Wild und Revier nicht nur als Aufgabe, sondern als Erlebnis sehen
-
Naturinteressierte, denen ausländische Reviere, aber auch die Nähe der Heimat gleichermaßen wichtig sind
-
Leser, die Jagderzählungen mit Kultur‑ und Naturreflexion schätzen
-
Menschen, die sich für die Vielfalt unserer Wildarten und Lebensräume begeistern lassen
Fazit
Weidwerk im Baltikum und in heimischen Revieren ist kein Lexikon oder technischer Leitfaden, sondern ein Buch für das Herz und die Augen. Es erfreut mit Weitblick, Erinnerungen und Respekt vor Wild und Wildnis – ein Buch, das vermittelt, warum wir jagen, nicht nur wie. Wer Weidwerk stilvoll und atmosphärisch erleben will, liegt hier richtig.
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4,5/5)
Pro:
-
Lebendige Erzählungen aus oft wenig bekannten Jagdlandschaften
-
Mischung aus Auslandserlebnis und vertrautem Heimatrevier
-
Ansprechende Bebilderung und stimmungsvolle Landschaften
Kontra:
-
Kein praktischer Anleitungsteil – wer technische Tipps erwartet, wird hier nicht fündig
-
Für einige Leser könnten manche Geschichten zu reflektierend oder poetisch sein
Empfehlung:
Ein ideales Geschenk für Jäger, die Fernweh und Heimweh zugleich haben – und für alle, die Jagderlebnis mit kulturellem Tiefgang mögen.
Hinterlasse einen Kommentar